Home
Warum Moskau ? Meine Moskau-Tipps Die Metrostationen in kyrillischer Schreibweise Moskau Links Mit Moskau News Ticker Bücherecke Zurück zur Reise-Übersicht Fotos 2000 Der Kreml Sperlingsberge Bahnhöfe und Leningrader Rigaer und Kiewer Fotos 2003 kloster Schloß Kuskovo Alexandergarten der Tverskaja Kitaj Gorod Konservatorium an der Jausa Bolschaja Nikitskaja Zurück zur Reise-Übersicht Kiew Odessa Gästebuch Diese Seite einem Freund empfehlen Impressum ![]() Querbeet ... durch die Welt Ohne Bild: Autos: Öffentlicher Nahverkehr: Architektur: Kulinaria: Monumente und Berühmtheiten: Natur: Auf der Straße: Die gesamte WebSite ohne Internet ? |
Ankunft .... vermutlich am Flughafen Scheremetjewo 2 nördlich der Stadt. Wer es mit dem Zug oder gar mit dem eigenen Auto bis nach Moskau geschafft hat, braucht meine Tipps sicher nicht. Also nehme ich mal an, wir reden vom Flughafen. Scheremetjewo 2 ist einer von 5 zivilen Flughäfen in Moskau und war auch schon früher der wichtigste internationale Flughafen Moskaus. Auf der anderen Seite der Start- / Landebahn liegt Scheremetjewo 1, früher der Inlandsflughafen. Weil aber auch heute noch die Flüge nach Riga, Talinn, Kasachstan etc. von dort abgehen und das inzwischen alles Ausland ist, ist es heute eben auch ein internationaler Flughafen. Zoll Nachdem man sein Gepäck vom Band genommen hat, muß man sich entscheiden, ob man durch den grünen oder den roten Kanal nach draußen geht. Grün ist schneller, weil man da einfach durchlaufen kann. Einen vernünftigen Grund die Zollerklärung auszufüllen und sich an der Schlange vorm roten Kanal anzustellen, gibt es eigentlich nicht. Ein normaler Tourist, der keinen Musterkoffer vom Juwelier mit sich herumträgt, braucht die abgestempelte Zollerklärung nur, wenn er mit mehr als 1.000 Dollar (oder dem Gegenwert in anderen Währungen, Stand: 2001) wieder ausreisen möchte. Bei den Moskauer Preisen bezeichne ich ein solches Vorhaben als ausgesprochen optimistisch. in die Stadt ... ? Wird man am Flughafen nicht abgeholt, so gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten zur Stadt zu kommen: Taxi oder Öffentliche Verkehrsmittel. Taxi wird teuer, denn die Herren, die in Flughafennähe ihre Dienste anbieten, haben eine eigene Mentalität: Sie wollen sich mit einer einzigen Fahrt gesund stoßen und US-Dollars sind die einzige Währung, die sie kennen. Ich persönlich ignoriere die "Taxi, Taxi"-Rufer vom Flughafen grundsätzlich und marschiere schnurstracks auf den Ausgang zu. Eventuell mit einer kurzen Unterbrechung am Bankschalter um ein paar Rubel für die ersten Stunden einzutauschen. Wenige Meter vom Ausgang entfernt läßt sich, leicht rechter Hand, ganz klar eine Bushaltestelle identifizieren. Früher hielt hier die legendäre Stadtbuslinie 551. Die 551 ist aber schon lange in 851 umbenannt und im Sommer 2000 wurde außerdem ihre Haltestelle etwa 100 Meter Richtung Autoausfahrt verlegt. Mit dem 851-er kommt man für 4 Rubel (= 0,16 Euro) zur Metrostation Rjetschnoj Voksal. Aber direkt vor dem Ausgang aus dem Flughafengebäude hält nun etwa alle 20 - 30 Minuten ein komfortabler Reisebus, mit dem man für 11 Rubel zu besagter Metrostation Rjetschnoj Voksal (sprich: Wakßaal, a statt o !) kommt. Dort angekommen sucht man einen der zahlreichen, mit einem dicken roten <M> bezeichneten Eingänge zur Metro. Metro Im Eingangsbereich gibt es eine Kasse, an der man der Verkäuferin nur klarmachen muß, ob man eine Fahrkarte für eine oder fünf oder zehn etc.... Fahrten haben will.
![]() Die Moskauer Metro als Suchbild: Einige Stationen bieten Links zu Fotogruppen. Eine Liste aller Stationen folgt auf der nächsten Seite. Stimmt, die Qualität des Plans könnte besser sein. Ich habe ihn aus meinem kleinen Moskauer Adressbuch vom Format 12 x 7 cm abgescannt. Man kann es für ca. einen Euro in vielen Bahnhöfen kaufen. Auf jeden Fall ein nettes Souvenir für den kleinen Geldbeutel. Oder für die, die auf eine echte Ikone sparen. Niemand rennt in der Moskauer Metro um eine Bahn zu erreichen. Zu den Hauptverkehrszeiten kommen die Züge teilweise in Abständen von 30 bis 90 Sekunden. Die abgelaufene Zeit seit der letzten Bahn wird immer angezeigt. Gegen 1 Uhr nachts fahren die letzten Bahnen ab, gegen 5 Uhr 30 morgens ist wieder mit den ersten zu rechnen. Taxifahren Vom Flughafen abgesehen, ist Taxifahren in Moskau eine wunderbare Angelegenheit. Eher eines der preiswerten Vergnügen. Verlässt man beispielsweise in der metrofreien Zeit zwischen 2 Uhr und 5 Uhr nachts einen Klub oder eine Disco, so geht man schnurstracks zum nächsten Straßenrand, postiert sich dort so, daß man gut gesehen wird und hält den gestreckten Arm in einem Winkel von ungefähr 30° vom Körper entfernt in Richtung Straße. Egal wie dunkel oder verlassen die Gegend aussieht, es wird maximal 5 Sekunden dauern, bis irgendein alter Lada oder Moskwitsch anhält. Bevor man irgendwelche Anstalten macht einzusteigen, ist der Preis auszuhandeln. Man nennt dem Fahrer das Ziel. Wenn er die Straße oder das Hotel nicht kennt, dient die nächstliegende Metrostation als Orientierung. Entweder macht er einen Vorschlag oder er fragt, wieviel man bezahlen will. Bei dieser Aktion ist ein fehlerhaftes Russisch einem perfekten Oxford-Englisch auf jeden Fall vorzuziehen. Im Jahr 2000 habe ich für Nachtfahrten vom Südrand bis zum Nordrand Moskaus zwischen 100 und 200 Rubel bezahlt, für kürzere Fahrten im Innenstadtbereich 50 Rubel. Mit einem Fahrzeug, das offiziell als Taxi gekennzeichnet war, bin ich meiner Erinnerung nach in Rußland oder der Ukraine noch nie gefahren. P.S.: Bitte nicht versuchen BMW oder Mercedes anzuhalten ! Hotels Ausgehen Essen gehen, auf ein Bier, Disco, Clubbing ...... zu allem findet man natürlich Tipps in den Reiseführern. Aber die können nicht mehr alle aktuell sein und die neuesten Locations fehlen. Gute Infos findet man z.B., wenn man in die Anzeigenblätter schaut, die in vielen Hotels und Lokalen kostenfrei ausliegen. Eine kleine Auswahl: ![]() ![]() ![]() Wird fortgesetzt .....
|